Meine Leberwerte/Blutwerte nach 12 Wochen Bac
Verfasst: 4. März 2010, 20:25
Hallo alle zusammen, heute habe ich das Ergebnis meiner Blutwerte bekommen.
Leberwerte GOT (ASAT / AST) =22 (Normalwert= 10-50)
GPT (ALAT / ALT) =40 (Normalwert= 10-50)
Ist also alles im grünen Bereich nach 12 Wochen Bac. Gut zu wissen.
AST und ALT sind zwei Enzyme (Biokatalysatoren), die vorwiegend in der Leber, im Herz und im Muskel vorkommen. Man bestimmt die Aktivität dieser Enzyme im Blut, um Schädigungen der Leber zu erkennen und zu beobachten.
AST: Aspartat-Aminotransferase, oft auch "ASAT" abgekürzt
GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
ALT: Alanin-Aminotransferase, oft auch "ALAT" abgekürzt
GPT: Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Warum bestimmt man die AST bzw. die ALT im Blut?
Normalerweise findet man nur eine geringe Aktivität dieser Enzyme im Blut. Werden Leberzellen geschädigt oder gehen zu Grunde, steigt die Aktivität im Blut stark an. Man bestimmt AST und ALT also vor allem zur Erkennung und Verlaufsbeobachtung von Lebererkrankungen.
Auch bei Erkrankungen der Gallenwege ist die Bestimmung von AST und ALT wichtig.
Die Bestimmung der AST zur Erkennung und Beobachtung von Herzerkrankungen und Muskelerkrankungen ist durch den Einsatz besserer Marker (z.B. Troponin, Myoglobin, CK, CK-MB) abgelöst worden.
"Leberwerte"
Im Klinikjargon wird oft der Ausdruck "Leberwerte" verwendet. Er ist nicht genau definiert, man kann verschiedene Laborwerte darunter verstehen. AST und ALT (auch oft als "Leberenzyme" bezeichnet) werden aber immer dabei sein.
Ein anderer Jargon-Ausdruck für AST und ALT sind "die Transaminasen".
Der AST/ALT (GOT/GPT) - Quotient
Man versucht, durch den Vergleich zwischen AST und ALT zusätzliche Informationen zu gewinnen, was - mit Einschränkungen - auch möglich ist.
Dazu wird die AST durch die ALT dividiert. Das Ergebnis ist der AST/ALT-Quotient, auch De-Ritis-Quotient genannt.
Sonderfall alkoholischer Leberschaden
Erstens wird bei Alkoholikern auch aus dem Muskel AST(GOT) frei, andererseits ist der ALT(GPT)-Gehalt der Leberzelle vermindert. Bei alkoholischem Leberschaden wird der AST/ALT-Quotient daher meist über eins liegen, auch wenn der Leberschaden noch nicht so schwer ist.
Dieser WERT ist bei mir 0,55. Heißt also:kein Alkoholischer Leberschaden.
Quelle: http://www.med4you.at/laborbefunde/lbef ... st_alt.htm
Es Grüßt euch MrWong
Leberwerte GOT (ASAT / AST) =22 (Normalwert= 10-50)
GPT (ALAT / ALT) =40 (Normalwert= 10-50)
Ist also alles im grünen Bereich nach 12 Wochen Bac. Gut zu wissen.
AST und ALT sind zwei Enzyme (Biokatalysatoren), die vorwiegend in der Leber, im Herz und im Muskel vorkommen. Man bestimmt die Aktivität dieser Enzyme im Blut, um Schädigungen der Leber zu erkennen und zu beobachten.
AST: Aspartat-Aminotransferase, oft auch "ASAT" abgekürzt
GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
ALT: Alanin-Aminotransferase, oft auch "ALAT" abgekürzt
GPT: Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Warum bestimmt man die AST bzw. die ALT im Blut?
Normalerweise findet man nur eine geringe Aktivität dieser Enzyme im Blut. Werden Leberzellen geschädigt oder gehen zu Grunde, steigt die Aktivität im Blut stark an. Man bestimmt AST und ALT also vor allem zur Erkennung und Verlaufsbeobachtung von Lebererkrankungen.
Auch bei Erkrankungen der Gallenwege ist die Bestimmung von AST und ALT wichtig.
Die Bestimmung der AST zur Erkennung und Beobachtung von Herzerkrankungen und Muskelerkrankungen ist durch den Einsatz besserer Marker (z.B. Troponin, Myoglobin, CK, CK-MB) abgelöst worden.
"Leberwerte"
Im Klinikjargon wird oft der Ausdruck "Leberwerte" verwendet. Er ist nicht genau definiert, man kann verschiedene Laborwerte darunter verstehen. AST und ALT (auch oft als "Leberenzyme" bezeichnet) werden aber immer dabei sein.
Ein anderer Jargon-Ausdruck für AST und ALT sind "die Transaminasen".
Der AST/ALT (GOT/GPT) - Quotient
Man versucht, durch den Vergleich zwischen AST und ALT zusätzliche Informationen zu gewinnen, was - mit Einschränkungen - auch möglich ist.
Dazu wird die AST durch die ALT dividiert. Das Ergebnis ist der AST/ALT-Quotient, auch De-Ritis-Quotient genannt.
Sonderfall alkoholischer Leberschaden
Erstens wird bei Alkoholikern auch aus dem Muskel AST(GOT) frei, andererseits ist der ALT(GPT)-Gehalt der Leberzelle vermindert. Bei alkoholischem Leberschaden wird der AST/ALT-Quotient daher meist über eins liegen, auch wenn der Leberschaden noch nicht so schwer ist.
Dieser WERT ist bei mir 0,55. Heißt also:kein Alkoholischer Leberschaden.
Quelle: http://www.med4you.at/laborbefunde/lbef ... st_alt.htm
Es Grüßt euch MrWong