Hilft Baclofen auch bei Nikotinsucht?

Benutzeravatar

Thread-Starter
Blanca
Beiträge: 7
Registriert: 20. Januar 2016, 15:49
Mann oder Frau?: Ich bin eine FRAU

Hilft Baclofen auch bei Nikotinsucht?

Beitragvon Blanca » 1. Februar 2016, 11:32

Hallo ihr

ich hab da mal ne Frage.
Hab ja geschrieben das ich am WE mit Baclofen allerdings duch einen Arzt angeleitet
mit Baclofen beginnen werde.
Kann dadurch auch das Rauchen vermindert werden
Blanca

Benutzeravatar

Lucidare
Beiträge: 2872
Registriert: 19. September 2014, 22:01
Hat sich bedankt: 486 Mal
Danksagung erhalten: 522 Mal
Mann oder Frau?: Ich bin ein MANN

Re: Zigaretten

Beitragvon Lucidare » 1. Februar 2016, 19:53

Hallo Blanca,

nur ganz kurz (ich habe meine Buchstaben für heute verbraucht [mocking])

So wirklich hilft Baclofen gegen Nikotinabhängigkeit nicht. Aber Alkohol und Nikotin gehören auch irgendwie zusammen. Lies mal z. B. hier.

LG
Wer aus meinen Texten nicht herauslesen kann, dass ich aus persönlicher Erfahrung schreibe, wird mich sowieso missverstehen. Ronja von Rönne

Benutzeravatar

Chinaski
Beiträge: 1434
Registriert: 29. November 2012, 15:17
Hat sich bedankt: 214 Mal
Danksagung erhalten: 370 Mal
Mann oder Frau?: Ich bin ein MANN

Re: Zigaretten

Beitragvon Chinaski » 1. Februar 2016, 20:04

Hallo Bianca,
am Anfang der Therapie wirst du feststellen das dein Verlangen nach Zigaretten sehr wahrscheinlich stark nachlässt.
Dieser Effekt ist leider nur von kurzer Dauer und das normale Rauchverhalten kehrt zurück.
Solltest du eh Vorhaben mit dem rauchen aufzuhören dann schaffst du es vielleicht mit diesem Effekt.

@Papfl kann dir darüber bestimmt noch genaueres sagen!

Chinaski

Benutzeravatar

Papfl
Beiträge: 2509
Registriert: 28. Juli 2012, 14:25
Hat sich bedankt: 284 Mal
Danksagung erhalten: 736 Mal
Mann oder Frau?: Ich bin ein MANN

Re: Hilft Baclofen auch bei Nikotinsucht?

Beitragvon Papfl » 1. Februar 2016, 22:52

Hallo zusammen!

In der Tat gehen die Meinungen, ob Baclofen auch bei Nikotinabhängigkeit helfen kann, auseinander. Theoretisch ist es durchaus vorstellbar, weil ja sowohl beim Alkohol- als auch beim Zigarettenkonsum biochemische GABA-, Dopamin- und Glutamatprozesse involviert sind (siehe dazu auch die Animation "Drugs and the Brain"). Die Studienlage ist mit Blick auf Nikotinabhängigkeit aber (noch) etwas dünn.

Die jüngste mir bekannte Untersuchung dazu ist von Farokhnia et al. (2014) und wurde als Poster T76 mit dem Titel "Baclofen as a Pharmacotherapy for the Treatment of Concurrent Alcohol and Nicotine Dependence: A Double-blind, Placebo-controlled, Randomized Trial" auf dem 53rd American College of Neuropsychopharmacology (ACNP) Annual Meeting vorgestellt.

Darin fanden die Forscher durchaus einen signifikanten Unterschied zwischen Baclofen- und Placebogruppe was die Anzahl der trink- und rauchfreien Tage (in Prozent) anbelangte. Allerdings war die Teilnehmerzahl mit "nur" 30 Probanden recht überschaubar, die Ergebnisse sind also nicht repräsentativ. Zudem ist aufgrund des Studiendesigns nicht sicher, ob weniger Rauchen tatsächlich auf Baclofen zurückzuführen war. Gut möglich, dass jemand, der weniger trinkt, auch automatisch weniger raucht, weil Alkohol und Tabak ja doch irgendwie "gefühlt zusammen gehören" (s. @Lucidare oben). Eine ganz interessante "Nebenbeobachtung" der Studie war übrigens, dass Patienten mit stärkerer Alkoholabhängigkeit auch eher auf Baclofen ansprachen.

Abstract hat geschrieben:Background: Alcohol and nicotine use frequently co-occur and up to 75% of alcoholic smokers would require treatment for both dependencies. However, there is presently no approved single treatment that addresses both addictions concurrently. Combination of alcohol and nicotine provides additive neurochemical effects, which
potentiate reinforcement for both substances and results in increased dopamine release in the nucleus accumbens. By stimulating GABAB receptors on the cell bodies of dopaminergic neurons and on the terminals of glutamatergic
afferent neurons, baclofen may inhibit dopamine neurotransmission and, in turn, dopamine-mediated behaviors.
Different clinical and preclinical studies suggest that the GABAB receptor agonist baclofen may be an effective
pharmacotherapy for alcoholism or smoking, but no studies have investigated its effect in concurrent alcohol and
cigarette use, which was the aim of the present study.

Methods: In this double-blind placebo-controlled randomized clinical trial, 30 treatment-seeking alcoholic smokers
were randomized to receive either baclofen (80 mg/day) or placebo for 12 weeks. A sub-group of patients (n = 18)
participated in an alcohol cue-reactivity experiment as well. To be eligible, participants had to have DSM-IV diagnoses
of both alcohol and nicotine dependence in addition to heavy use of both alcohol (≥ 4 and ≥ 5 standard drink units
per day on average for women and men, respectively) and nicotine (≥ 10 cigarettes per day on average) during the last 90 days before screening. Patients were visited 7 times during the treatment phase. Measurements of alcohol and
nicotine use (Timeline Follow-Back) and craving (various questionnaires) were taken at each visit.

Results: Baclofen-treated patients experienced significantly more increase [Corrigendum 13.04.2015, eingefügt von mir] in the percent days of abstinence from alcohol-tobacco co-use compared to the placebo group (p = .004). Baclofen effect was moderated by alcohol dependence severity as more severely alcohol dependent participants showed significantly greater response to that (p < .001). During the course of this study, the percent days of alcohol-tobacco co-use declined in both groups, but this decline was greater after placebo than baclofen (p < .001). Analyses of the single use of each substance did not reveal an effect of baclofen vs. placebo on duration of abstinence from alcohol or nicotine. Reduction of alcohol craving scores was not significantly different between the two groups. By contrast, baclofen significantly reduced cigarette craving measured by Questionnaire on Smoking Urges-Brief (p = 0.02) and slightly reduced the Smoking Visual Analogue Scale scores (p = 0.05). Additionally, baclofen slightly decreased alcohol urge (p¼.05) and significantly reduced salivation (p = .001) in the cue-reactivity sub-study although no medication cue type interaction was found.

Conclusions: Baclofen’s effects on alcohol sensitivity and nicotine reinforcement may have been responsible, respectively, for the ability of baclofen to reduce drinking and smoking in this population of alcoholic smokers. Coadministration of alcohol and nicotine results in increased dopamine release, which may be blocked by baclofen, thus resulting in its ability to promote abstinence from both substances. Here we found that baclofen was more effective in increasing the days of abstinence from alcohol-tobacco co-use in those patients with a greater degree of alcohol dependence. In summary, this study provides preliminary evidence suggesting the potential efficacy of baclofen in the treatment of alcoholic smokers. However, the mixed results and the small sample require larger confirmatory studies.


Am Ende stellt sich denke ich auch die Frage, ob man sich nicht "zu viel" aufhalst, wenn man gleich zwei Süchte auf einmal behandeln möchte. Ist auch ein bisschen 'ne Typfrage: Manche tendieren zur "Wenn-schon-denn-schon"-Methode. Soll heißen: Wenn ich schon aufhöre, dann gleich mit allem. Andere bevorzugen ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen: Erst das eine, dann das andere.

Im Zweifelsfall einfach ausprobieren...zur Not wieder einen Schritt zurück gehen, wenn's zu viel war, geht immer [smile].

Papfl
„Der Hori­zont vie­ler Men­schen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nen­nen sie dann ihren Stand­punkt."
Albert Ein­stein (1879 - 1955)

Benutzeravatar

DonQuixote
Beiträge: 5159
Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
Hat sich bedankt: 713 Mal
Danksagung erhalten: 832 Mal
Mann oder Frau?: Ich bin ein MANN
Kontaktdaten:

Re: Hilft Baclofen auch bei Nikotinsucht?

Beitragvon DonQuixote » 2. Februar 2016, 18:37

Hi Blanca & Papfl

Auch das Team von der University of Pennsylvania um Anna Rose Childress und Teresa R. Franklin forscht an dieser Sache:

Untersucht werden 100 Patienten mit Baclofen, kontrolliert gegen Placebo. Es wird allerdings noch dauern, bis Ergebnisse vorliegen, Studienende soll 2018 sein.

Ansonsten sind mir auch keine positiven Erfahrungsberichte oder Untersuchungen bezüglich Wirksamkeit von Baclofen zur Behandlung der Nikotinabhängigkeit bekannt. Ich selbst habe mit Hilfe der elektrischen Zigarette mit dem Rauchen aufgehört.

DonQuixote


Zurück zu „Fragen und Antworten zu Baclofen und Alkohol“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste