Neue statistische Zahlen aus Frankreich
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 10. Januar 2012, 15:31
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 308 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
@DonQ: wenn Du die Diskussion aus diesem Faden heraushalten möchtest, kannst Du diesen Beitrag gern verschieben.
Danke für die Zahlen.
Was mich bei der Umfrage gestört hat, ist der Bereich "Alkoholkonsum" (Tab. 3). Da, wo es interessant wird (>10 SD), wird der Konsum nur noch in einer Kategorie erfasst. Das ist schade. Unterhalb dieser Grenze (1 Liter Wein resp. 2,5 Liter Bier) gibt es drei Kategorien. Da sich mir bei den drei Kategorien 3-10 SD immer die Frage stellt "Und was gab's nach dem Frühstück?", hätte ich mir nach oben auch noch zwei Kategorien mehr gewünscht. Aber o.k., man kann nicht alles haben.
Interessant: nur 26% der "Erfolgreichen" lebt komplett abstinent. Aber nur 2% liegt bei einem nicht soooo brillianten Ergebnis >4 SD, trinkt also täglich noch mehr als 1 Liter Bier bzw. 400 ml Wein. (Tab. 10)
Auch interessant: die benötigte Erhaltungsdosis scheint über die Jahre doch deutlich zu sinken (Tab. 13)
Noch interessanter: GGG zahlt sich offenbar wirklich aus. (Tab. 8): der ohnehin gute Behandlungserfolg von 41% bzw 60% von Leuten, die unter einem Jahr dabei waren, steigt auf unglaubliche 82% bei denen, die seit mehr als drei Jahren dabei sind. Das mag zum Teil an den erheblich gestiegenen Teilnehmerzahlen über die Jahre liegen, aber als alleinige Erklärung reicht mir das dann doch nicht aus.
Ein Trend, den ich aktuell nur bestätigen kann: wenn es im neunundneunzigsten Anlauf immer noch nicht klappt, nehmt den hundersten. Dranbleiben lohnt sich!!
LG
Willo
Danke für die Zahlen.
Was mich bei der Umfrage gestört hat, ist der Bereich "Alkoholkonsum" (Tab. 3). Da, wo es interessant wird (>10 SD), wird der Konsum nur noch in einer Kategorie erfasst. Das ist schade. Unterhalb dieser Grenze (1 Liter Wein resp. 2,5 Liter Bier) gibt es drei Kategorien. Da sich mir bei den drei Kategorien 3-10 SD immer die Frage stellt "Und was gab's nach dem Frühstück?", hätte ich mir nach oben auch noch zwei Kategorien mehr gewünscht. Aber o.k., man kann nicht alles haben.
Interessant: nur 26% der "Erfolgreichen" lebt komplett abstinent. Aber nur 2% liegt bei einem nicht soooo brillianten Ergebnis >4 SD, trinkt also täglich noch mehr als 1 Liter Bier bzw. 400 ml Wein. (Tab. 10)
Auch interessant: die benötigte Erhaltungsdosis scheint über die Jahre doch deutlich zu sinken (Tab. 13)
Noch interessanter: GGG zahlt sich offenbar wirklich aus. (Tab. 8): der ohnehin gute Behandlungserfolg von 41% bzw 60% von Leuten, die unter einem Jahr dabei waren, steigt auf unglaubliche 82% bei denen, die seit mehr als drei Jahren dabei sind. Das mag zum Teil an den erheblich gestiegenen Teilnehmerzahlen über die Jahre liegen, aber als alleinige Erklärung reicht mir das dann doch nicht aus.
Ein Trend, den ich aktuell nur bestätigen kann: wenn es im neunundneunzigsten Anlauf immer noch nicht klappt, nehmt den hundersten. Dranbleiben lohnt sich!!
LG
Willo
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 16. November 2012, 13:32
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
hi Don Quixote,
die Zahlen sind sehr weit interpretierbar; im Ergebnis ungefähr gleich mit den Zahlen einer konventionellen Langzeittherapie ; das Problem ist die geringe Zahl der Responder. Damit ist jede Statistik schwierig.
Hauptsache ist die Petition. Gibt es hier eine Aussage zu den Erfolgschancen?
pragha
die Zahlen sind sehr weit interpretierbar; im Ergebnis ungefähr gleich mit den Zahlen einer konventionellen Langzeittherapie ; das Problem ist die geringe Zahl der Responder. Damit ist jede Statistik schwierig.
Hauptsache ist die Petition. Gibt es hier eine Aussage zu den Erfolgschancen?
pragha
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 16. November 2012, 13:32
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
Hi Don Quixote,
die DSG gibt einmal pro Jahr eine Übersicht über ihre "Erfolgsquote" bei Langzeitpatienten in in ein einer stationären Einrichtung (d.h. 8- 16 Wochen) raus, daher habe ich meine Zahlen. Sicher sind die geschönt, beziehen sich aber auf 35000 Patienten, d.h. eine breite Basis.
Und nun?
Weder die Berliner noch die Französischen Studien sind in der Lage 100 bzw. 320 Probanden zu finden.
Selincro ist mittlerweile in 27 Ländern zugelassen.
Scchön, dass du dich noch über neue statistische Zahlen aus Frankreich freuen kannst
pragha
die DSG gibt einmal pro Jahr eine Übersicht über ihre "Erfolgsquote" bei Langzeitpatienten in in ein einer stationären Einrichtung (d.h. 8- 16 Wochen) raus, daher habe ich meine Zahlen. Sicher sind die geschönt, beziehen sich aber auf 35000 Patienten, d.h. eine breite Basis.
Und nun?
Weder die Berliner noch die Französischen Studien sind in der Lage 100 bzw. 320 Probanden zu finden.
Selincro ist mittlerweile in 27 Ländern zugelassen.
Scchön, dass du dich noch über neue statistische Zahlen aus Frankreich freuen kannst
pragha
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 516
- Registriert: 19. Januar 2012, 06:39
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
Es gibt gar keine DSG, die auch nur entfernt etwas mit unseren Themen zu tun hätte, sondern mit Druckguss, Solarenergie und Soziologie. Ich vermute, der Herr meint dieses
Komisch irgendwie, aber wenn man weiß, wo er herkommt, ist es eigentlich nicht verwunderlich.
Nun ja, jeder vertippt sich mal.
LG warzo
Komisch irgendwie, aber wenn man weiß, wo er herkommt, ist es eigentlich nicht verwunderlich.
Nun ja, jeder vertippt sich mal.
LG warzo
Zuletzt geändert von WarzoEcht am 9. März 2013, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 16. November 2012, 13:32
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
Vielen Dank von Warzoecht für die Korrektur,
aber wenn ich die Zahlen der DGS ernst nehme, sehe ich nur eine marginale Verbesserung durch Baclofen.Das Problem ist die große Zahl der nicht auswertbaren Antworten; das Problem hat die DGS auch, dort werden sie aber berücksichtigt und nicht einfach nicht berücksichtigt wie bei Rapp und Co.
Klar kommen die evidenzorientierten Therapien auch zu 65% Abstinenzraten nach einem Jahr, wenn man die Nicht-responder nicht berücksichtigt.
So, und wie definieren wir den Fortschritt durch Baclofen? Das ist eine konstruktive Frage, keine Provokation.
pragha
aber wenn ich die Zahlen der DGS ernst nehme, sehe ich nur eine marginale Verbesserung durch Baclofen.Das Problem ist die große Zahl der nicht auswertbaren Antworten; das Problem hat die DGS auch, dort werden sie aber berücksichtigt und nicht einfach nicht berücksichtigt wie bei Rapp und Co.
Klar kommen die evidenzorientierten Therapien auch zu 65% Abstinenzraten nach einem Jahr, wenn man die Nicht-responder nicht berücksichtigt.
So, und wie definieren wir den Fortschritt durch Baclofen? Das ist eine konstruktive Frage, keine Provokation.
pragha
-
- Beiträge: 516
- Registriert: 19. Januar 2012, 06:39
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
gelöscht wegen .
Zuletzt geändert von WarzoEcht am 24. März 2013, 13:08, insgesamt 2-mal geändert.
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 10. Januar 2012, 15:31
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 308 Mal
- Mann oder Frau?:
-
Thread-Starter - Beiträge: 5159
- Registriert: 15. Dezember 2011, 14:48
- Hat sich bedankt: 713 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
- Mann oder Frau?:
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 10. Januar 2012, 15:31
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 308 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
Wer dies WE noch nix vorhat, kann sich ja nochmal ein paar interessante Zahlenwerke 'reinziehen:
Spannend: bei ambulanten Behandlungsmaßnahmen beenden 33,4% die Behandlung vorzeitig. Die übrigen 66,6% planmäßigen Beender erzielen zu 80,6% ein "positives Ergebnis". Beeindruckend? Schauen wir genauer hin, da wird säuberlich differenziert:
"positives Ergebnis" setzt sich zusammen aus "erfolgreich" (Definition laut dem verwendetem KDS - Manual: Die Hauptproblematik wurde durch die Beratung/Behandlung behoben bzw. wurde in Bezug auf das Suchtverhalten Abstinenz erreicht.) 39,8%
sowie
"gebessert" (Definition KDS = Die Problematik hat sich im Vergleich zum Betreuungsbeginn gebessert.) 40,7%
Aha.
Demnach sind grob 26% (39,8% von 66,6% = 26,5% der ursprünglich gestarteten Behandlungen) der ambulant behandelten Trinker bei Behandlungsende abstinent, weitere 27% trinken irgendwie was weniger, der Rest pichelt weiter. Wie gesagt, am Tag der Entlassung bzw. auf Grund von Therapieabbruch. Ein follow-up mit verwertbaren Zahlen habe ich noch nicht gefunden. Wer eins hat: immer her damit.
Bei den Stationären sieht's etwas besser aus: 84,8% planmäßige Beender, davon 40,5% abstinent = 33,6% Erfolgsquote im Sinne einer Abstinenz. Am Tag der Entlassung...
Hier gibt's das in der obigen Statistik verwendete
Sollte sich in meine obigen Berechnungen ein Fehler eingeschlichen haben, bitte korrigieren, ich habe die Dokumente bisher nur quergelesen und komme dies WE auch nicht zu mehr. Also stürze sich 'drauf, wer mag:-)
LG
Willo
Spannend: bei ambulanten Behandlungsmaßnahmen beenden 33,4% die Behandlung vorzeitig. Die übrigen 66,6% planmäßigen Beender erzielen zu 80,6% ein "positives Ergebnis". Beeindruckend? Schauen wir genauer hin, da wird säuberlich differenziert:
"positives Ergebnis" setzt sich zusammen aus "erfolgreich" (Definition laut dem verwendetem KDS - Manual: Die Hauptproblematik wurde durch die Beratung/Behandlung behoben bzw. wurde in Bezug auf das Suchtverhalten Abstinenz erreicht.) 39,8%
sowie
"gebessert" (Definition KDS = Die Problematik hat sich im Vergleich zum Betreuungsbeginn gebessert.) 40,7%
Aha.
Demnach sind grob 26% (39,8% von 66,6% = 26,5% der ursprünglich gestarteten Behandlungen) der ambulant behandelten Trinker bei Behandlungsende abstinent, weitere 27% trinken irgendwie was weniger, der Rest pichelt weiter. Wie gesagt, am Tag der Entlassung bzw. auf Grund von Therapieabbruch. Ein follow-up mit verwertbaren Zahlen habe ich noch nicht gefunden. Wer eins hat: immer her damit.
Bei den Stationären sieht's etwas besser aus: 84,8% planmäßige Beender, davon 40,5% abstinent = 33,6% Erfolgsquote im Sinne einer Abstinenz. Am Tag der Entlassung...
Hier gibt's das in der obigen Statistik verwendete
Sollte sich in meine obigen Berechnungen ein Fehler eingeschlichen haben, bitte korrigieren, ich habe die Dokumente bisher nur quergelesen und komme dies WE auch nicht zu mehr. Also stürze sich 'drauf, wer mag:-)
LG
Willo
-
- Beiträge: 2661
- Registriert: 15. Juli 2011, 21:41
- Hat sich bedankt: 297 Mal
- Danksagung erhalten: 258 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
Hi Willo,
die Zahlen sind in der Tat interessant, vor allem hinsichtlich der Bewertung, was ein positives Ergebnis ist.
Ich würde dann nämlich als Teil der zweiten Gruppe (stationär 4 Tage) mit darauffolgender 6-tägiger Trinkfreiheit und ab dann "gemäßigterem" Konsum (kein Vodka mehr) ein Proband mit erfolgreicher Behandlung sein.
Ich nehme an, ich bin kein spektakulärer Einzelfall....
Irgendwie stimmt das mit meinem subjetiven Empfinden nicht ganz überein.
In meinen Versuchen, selbständig eine Verbesserung meiner Konsumgewohnheiten zu unternehmen, wurde ich dabei stark ausgebremst: Aus der selbstgesuchten SHG flog ich raus, weil ich als Ziel nicht Abstinenz angab, und weil ich so naiv war, Bac in meinen Berichten zu erwähnen. (Demoralisierung der Truppe).
Naja, Statistik halt
Conny
die Zahlen sind in der Tat interessant, vor allem hinsichtlich der Bewertung, was ein positives Ergebnis ist.
Ich würde dann nämlich als Teil der zweiten Gruppe (stationär 4 Tage) mit darauffolgender 6-tägiger Trinkfreiheit und ab dann "gemäßigterem" Konsum (kein Vodka mehr) ein Proband mit erfolgreicher Behandlung sein.
Ich nehme an, ich bin kein spektakulärer Einzelfall....
Irgendwie stimmt das mit meinem subjetiven Empfinden nicht ganz überein.
In meinen Versuchen, selbständig eine Verbesserung meiner Konsumgewohnheiten zu unternehmen, wurde ich dabei stark ausgebremst: Aus der selbstgesuchten SHG flog ich raus, weil ich als Ziel nicht Abstinenz angab, und weil ich so naiv war, Bac in meinen Berichten zu erwähnen. (Demoralisierung der Truppe).
Naja, Statistik halt
![cool [cool]](https://forum-baclofen.com/images/smilies/cool.gif)
Conny
Siegreiche Krieger siegen bevor sie in den Krieg ziehen, während Verlierer erst in den Krieg ziehen und dann versuchen, zu gewinnen. Sunzi.
Wenn Du nichts tun kannst, tu, was Du tun kannst. Conny.
In respektvollem Gedenken an Aaron Swartz
Wenn Du nichts tun kannst, tu, was Du tun kannst. Conny.
In respektvollem Gedenken an Aaron Swartz
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 10. Januar 2012, 15:31
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 308 Mal
- Mann oder Frau?:
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 16. November 2012, 13:32
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
Hallo Willo,
berücksichtigt man die non-responder Daten bei der Baclofen-Statistik kommmst du nicht mal auf die 35 % Abstinenzrate der Baclofenstatik der evidenzorientierten Alkoholtherapie, da bist du eher bei 25 %. Wundermittel sehen anders aus.
So, und jetzt? Es stimmt nichts.
Aber jetzt mal was Konstruktives: Baclofen wirkt, aber nicht gegen Alkoholabhängigkeit .
pragha
berücksichtigt man die non-responder Daten bei der Baclofen-Statistik kommmst du nicht mal auf die 35 % Abstinenzrate der Baclofenstatik der evidenzorientierten Alkoholtherapie, da bist du eher bei 25 %. Wundermittel sehen anders aus.
So, und jetzt? Es stimmt nichts.
Aber jetzt mal was Konstruktives: Baclofen wirkt, aber nicht gegen Alkoholabhängigkeit .
pragha
-
- Beiträge: 516
- Registriert: 19. Januar 2012, 06:39
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Mann oder Frau?:
Re: Neue statistische Zahlen aus Frankreich
gelöscht wegen .
Zuletzt geändert von WarzoEcht am 24. März 2013, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1236: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zurück zu „Dr. Ameisen - Relevante Informationen - Baclofen News“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste